HALLO und herzlich willkommen liebe Eltern,
ein gutes Zusammenspiel der Sinne - Hören, Sehen, Fühlen und Gleichgewicht, und deren optimale Verarbeitung im Gehirn ermöglicht unseren Kindern ein entspanntes Lernen und Fördern. Vieles läuft dann von selbst. Das uns von Geburt an gegebene Grundverständnis für Sprache, Zahlen und Mengen kann sich Schritt für Schritt weiterentwickeln. Und so bauen wir im Laufe unseres Lebens ein individuelles neuronales Netzwerk im Gehirn auf, das wir zur Bewältigung unseres Alltags benötigen.
Nun kommt es manchmal vor, dass es Sinne gibt (z.B. "Hören und Gleichgewicht"), die nur suboptimal vom Gehirn verarbeitet werden. Die Gründe hierfür können vielfältig sein (z.B. Schwangerschaftskomplikation, Komplikationen bei der Geburt, etc.). So fallen kleine Kinder unter anderem durch eine Verzögerung in der Sprachentwicklung und im Sprachverständnis auf. Im Kindergartenalter kommt es zur Verwechslung ähnlicher Laute sowie zu einer verwaschenen und falschen Aussprache. In der Schule kämpfen sie mit ihrer Lese-/Rechtschreibschwäche, einem geringen Wortschatz, einer unleserlichen Schrift und Konzentrationsschwäche. Das Erlernen einer Fremdsprache fällt ihnen schwer.
Hierbei kann es sich um eine auditive Wahrnehmungsstörung handeln, das heißt, das Gehörte wird im Gehirn nicht richtig verarbeitet - obwohl ein medizinisch korrektes Hörvermögen vorliegt. Diese Störung hat negative Auswirkungen auf die Gesamtentwicklung eines Kindes - u.a. auf Raumorientierung, Körpergefühl, Spielverhalten, Sprachentwicklung sowie das Kommunikationsverhalten. Das Ohr - so unscheinbar es im ersten Augenblick auch ist - spielt dabei eine zentrale und wichtige Rolle. Es verbindet als Hör- und Gleichgewichtsorgan zwei Sinne miteinander.
Das Horchtraining nach Tomatis kann hier helfen - mit dem Ziel,
Überzeugen Sie sich selbst in einem persönlich Gespräch, wie wir gemeinsam das Lernen, die Sprach- und Kommunikationsfähigkeit Ihres Kindes - mit Musik und Mutterstimme - verbessern können. Es lohnt sich, Ihr Kind schlau zu fördern.
Nehmen Sie mit mir Kontakt auf. Ich freue mich auf unser Gespräch.
Ihre
Jutta Oldsen